Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Notfallmedizin
Die Zentrale Notaufnahme ist für viele Patientinnen und Patienten die erste Anlaufstelle. Hier werden zahlreiche akute Erkrankungen bzw. Verletzungen untersucht und behandelt. Das Spektrum reicht dabei von leichten Gesundheitsstörungen bis hin zu schwersten Verletzungen oder Herzinfarkten. Nach der Erstversorgung erfolgt dann die weitere Verlegung auf eine unserer Stationen oder auch die Entlassung in die ambulante Weiterversorgung.
Jedoch nicht jede Erkrankung ist dabei in einer Notaufnahme richtig aufgehoben. Gerade Beschwerden, die bereits über einen längeren Zeitraum vorliegen, sollten Betroffene zuerst mit ihrem Haus- oder Facharzt besprechen. Dieser klärt die weitere Vorgehensweise.
Unsere Zentrale Notaufnahme ist 365 Tage im Jahr und 24h/ 7Tage erreichbar.
Tel.: 03421/ 77 1922
KV- Nr.: 116 117
Schwerpunkte der Notfallversorgung
- Behandlung von Privatpatienten, Selbstzahlern
- Innere (Kardio, Gastro)
- Chirurgie (Unfall-, Allgemein- & Visceralchirurgie)
- D- Arzt (KiTa-, Schul-, Arbeits-, Wegeunfälle), Behandlung nach VAV- Verfahren
- Gynäkologie
- Pädiatrie
Ablauf in der Notaufnahme
- Ankunft und Notfallbeurteilung
- Aufnahme der Personalien
- Erstuntersuchung und Versorgung (Durch speziell geschulte Mitarbeiter wird die Schwere Ihrer Erkrankung oder Verletzung einer Behandlungsdringlichkeit zugeordnet. Je nach Dringlichkeit wird Ihnen ein Behandlungsplatz in der jeweiligen Fachrichtung zugewiesen oder Sie werden gebeten, im Warteraum Platz zu nehmen.)
- Ggf. weitere Diagnostik (Labor, EKG u.a)
- Arztgespräch und Therapie:
- Entlassung mit Entlassungsbrief für den weiterbehandelnden Arzt/ Ärztin
- stationäre Aufnahme bei entsprechender Notwendigkeit und Weiterbehandlung in unseren Fachabteilungen, der Intensivstation oder im OP
Während Ihres Aufenthaltes werden Sie durch examiniertes Fachpflegepersonal betreut. Nach vorgegebenen Behandlungspfaden (SOP) ist das notfallmedizinische Fachpersonal bereits vor dem Arztkontakt befugt, z.B. eine Blutabnahme oder eine EKG-Untersuchung vorzunehmen. Sobald Ihnen ein Behandlungsplatz zugewiesen wird, erfolgt die Überprüfung der sogenannten Vitalparameter (Blutdruck, Puls etc.) am Überwachungsmonitor. Untersuchungen und Krankengeschichte werden durch das ärztliche Team erhoben und dokumentiert. Je nach der jeweiligen Befundlage erfolgen Bildgebung (z.B Röntgen), Ultraschalluntersuchungen und - falls notwendig - Eingriffe oder Wundversorgungen in der Abteilung.
Bitte mitbringen:
- Chipkarte | Krankenversicherungsnachweis
- Personalausweis, Identifikationsnachweis
- Überweisungs- oder Krankenhauseinweisungsschein
- Befunde aus Krankenhäusern, Arztpraxen und Röntgen-, CT- bzw. MRT- Aufnahmen (wenn vorhanden)
- aktueller Medikationsplan
- Notfallpässe: (Impfausweis, Allergiepass, Herzschrittmacher- | Implantatausweis, Röntgenpass, Falithromausweis)
- Kinder: Vorsorgeheft (U-Heft), Vollmachten (falls ohne Elternbegleitung)
- Telefonnummer eines Angehörigen
- Vorsorgevollmacht | Patientenverfügung (in Kopie)
- Arbeitsunfälle: Angabe der zuständigen BG, Adressdaten des Arbeitgebers
Bei Fragen zum Verlauf ihrer Notfallversorgung wenden sich sich bitte jederzeit vertrauensvoll an unsere Mitarbeiter!
Wie finde ich die Notaufnahme?
Wegführung Notaufnahme KKH Torgau
Bitte folgen Sie der Ausschilderung Notaufnahme!
►Haupteingang Kreiskrankenhaus Torgau, Christianistraße 1
►im Foyer hinter den Fahrstühlen rechts halten
►anschließend links abbiegen
►am Ende des Ganges befindet sich der Eingang der Notaufnahme mit Klingel
Notrufnummern
Notrufnummern:
- Notruf: 112
- Polizei: 110
- Feuerwehr: 112
- Zentrale Notaufnahme: 03421- 77 1922
- Kinderstation: 03421- 77 2850
- ärztliche Bereitschaftspraxen: 116117 (bundesweit)
- Giftnotruf: 0361- 730730
- Dt. Kinderschutzbund eV Ortsverband Torgau: 03421- 7629045
- Hilf Dir! Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt: 0152- 23 68 94 37
- Bellis e.V. Vergewaltigung und sexualisierte Gewalt 0341- 39 28 55 60
- Beratungsstelle Krisensituation: 0800 11101111
- Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1110333
Leiter Zentrale Notaufnahme
Oberarzt Frank Engelmann