Die Zeittafel des Johann Kentmann
 
 1518 - 1540
1518
 am 21. April in Dresden als 2. Kind des Kürschners, Bürgers und Ratsmitgliedes Christoph Kentmann und seiner Ehefrau Martha geboren
1532-1534
 Schüler der damals berühmten Schola Annaebergensis
1538-1540
 Besuch der Nicolaischule in Leipzig
1540
 Beginn des Medizinstudiums in Leipzig
1541 - 1550
1542
 Fortführung des Medizinstudiums in Wittenberg
1543
 Assistent an der Schule zu St. Lorenz in Nürnberg
1545
 Rückkehr nach Leipzig, Fortsetzung des Studiums
1546
 Magister artium in Leipzig
1547
 Beginn der Studienreise nach Italien zusammen mit Christoph Leuschner und Johannes Brambach - Aufenthalt in Padua
1548
 zum Consularius der Deutschen Nation in Padua gewählt und bestätigt
1549
 2. September, Promotion zum Dr. med. in Bologna
 1. November, Rückkehr von der italienischen Studienreise nach Dresden, vorher Besuch Conrad Gessners in Zürich. Abschluss der dreiteiligen "Plantarum atque Animantium nunquam hactenus impressarum immagines..."
1550
 9. Juni, auf kurfürstlichen Befehl ärztlicher Begleiter einer diplomatischen Mission nach Ungarn
 11. November, Ernennung zum Stadt-, Land- und Schulphysikus in Meißen
1551 - 1560
1551
 27. April, Eheschließung mit Magdalena Sporer in Meißen, Tochter des verstorbenen Dr. med. Christoph Sporer
1553
 "Ein kurtz nutz und sehr tröstlich Regiment, wie sich inn der zeit der Pestilentz zu halten sey", in Dresden bei Nikolaus Wolrab erschienen
1554
 20. September, Ernennung zum Stadtphysikus in Torgau, in dieser Stellung bis ans Lebensende verblieben
1557
 "Animantium Imagines Scilicet Quadrupedum et Avium ad vivum expressae" abgeschlossen
1561 - 1574
1563
 26. Oktober, Datum der Dedicatio im handgemalten, 600 Pflanzenbilder umfassenden "Kreutterbuch" für Kurfürst August.
1566
 Kauf des Grundstückes für ein eigenes Wohnhaus in Torgau (heute Wintergrüne 2)
1567
 Verlegung der Praxis ins eigene Wohnhaus (Schloßstr. 25)
1568
 Neudruck von "Ein kurtz nutz und sehr tröstlich Regiment..." in Wittenberg erschienen
1574
 14./15. Juli, um Mitternacht in Torgau verstorben
 
 